Applied Nuclear Physics

Course description

Inhalt dieser Vorlesung ist die angewandte Kernphysik. Dabei gliedert sich der Inhalt wie folgt.

In den ersten Kapiteln werden wir uns mit einigen kernphysikalischen Grundlagen beschäftigen (Kernmodelle, radioaktiver Zerfall, ...), wobei eine Vertiefung gegenüber der normalen Kernphysikvorlesung stattfinden wird. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit radioaktiven Datierungmethoden (Alter Sonnensystem, Erdalter, C-14-Datierung, ...). Als nächstes stehen Niederenergiekernreaktionen und da vor allem die Kernspaltung auf dem Plan. Mit dem dabei gewonnenen Wissen können wir nun nicht nur Kernkraftwerke verstehen, wir können auch die Reaktorunfälle in Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima kritisch beleuchten. Als nächstes beschäftgen wir uns mit den Fusionsreaktionen, wobei der Schwerpunkt vor allem auf Fusionsreaktionen in den verschiedenen Sternen gelegt wird. Im Rahmen dieser Vorlesung beschränken wir uns jedoch auf die hydrostatischen Brennphasen, also auf Sterne im thermodynamischen Gleichgewicht. Darüber hinaus werden wir uns mit Hochenergiekernreaktionen beschäftigen und da vor allem mit den ADS/EA-Systemen. Letztere sind Anlagen mit denen aus radioaktiven Abfällen Energie gewonnen werden kann. Nicht zuletzt wäre eine solche Vorlesung nicht vollständig wenn wir uns nicht auch mit den Thema der Kernphysik im Bereich der Medizin beschäftigen würden.