Vorlesungsbeschrieb |
Eruptionen auf der Sonne können Energien freisetzen, welche millionenfach grösser sind als jene von Vulkanausbrüchen. Der Einfluss von Sonneneruptionen auf die Erde wurde 1859 erkannt, als der englische Astronom R. Carrington plötzlich eine unerwartete Aufhellung auf der Sonne beobachtete. Auf dieses Ereignis, das nur wenige Minuten auf der Sonne andauerte, folgte intensives Weltraumwetter mit Polarlichtern, die fast bis zum Äquator sichtbar waren. Eine kleinere, aber trotzdem signifikante Sonneneruption hat im Mai 2024 Polarlichter in der Schweiz verursacht.
Die Folgen von Weltraumwetter können aber weitaus gefährlicher sein: sie reichen von Satellitenabstürzen, wie z.B. 38 Starlink-Satelliten, welche im Jahr 2022 kurz nach ihrem Start wieder auf die Erde stürzten, zu Stromausfällen und GPS- und Kommunikationsstörungen. Momentan wird daran geforscht, wie man das Weltraumwetter besser voraussagen kann, vor allem indem man Millionen von Bildern mittels künstlicher Intelligenz auswertet. Im Vortrag werden wir die Ursachen und Folgen des Weltraumwetters betrachten und die aktuelle Forschung vorstellen.
|