Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Philosophisch-natur-
wissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Physik und Astronomie
Fakultäten & Institute
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Physik und Astronomie
Fachbereich Physik und Astronomie
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Fachbereich Physik und Astronomie
Über uns
Startseite
Studium
Forschung
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Physik am Freitag
Physik am Freitag - Archiv
Datum
Titel und Referenten
29.04.2022
Spins im Magnetfeld: Entdeckungen nach 6 Kommastellen
Gilberto Colangelo
06.05.2022
Mit der Gravitationsbrille ins Innere von Himmelskörpern blicken
Daniel Arnold
13.05.2022
Das erste Bild eines Schwarzen Loches
Maurizio Falanga
20.05.2022
Astrochemie: Gibt es die Grundbausteine des Lebens auch um andere Sterne?
Susanne Wampfler
03.06.2022
Klimamodelle: Frühwarnsystem der Klimakrise (Anteil Physik-Nobelpreis 2021)
Thomas Stocker
Physik am Freitag Poster
(PDF, 249KB)
Physik am Freitag Postkarte
(PDF, 102KB)
Datum
Titel und Referenten
24.01.2020
Der Nobelpreis 2019 und die Entdeckung des ersten Exoplaneten
Willy Benz
28.02.2020
Die Jupiter Mission JUICE
Axel Murk
06.03.2020
Hat uns Rosetta wirklich gezeigt, wie Kometen funktionieren?
Nicolas Thomas
13.03.2020
Plastik-Endlager Ozean? Ursachen und Auswirkungen mariner Plastikverschmutzung
Charlotte Laufkötter
VERSCHOBEN
Spins im Magnetfeld: Entdeckungen nach 6 Kommastellen
Gilberto Colangelo
Physik am Freitag Poster
(PDF, 1.0 MB)
Physik am Freitag Postkarte
(PDF, 537KB)
Datum
Titel und Referenten
18.01.2019
Koordinierte Weltzeit, Zeitzonen, Sommerzeit. Wie spät ist es?
André Stefanov
01.02.2019
The Oldest Question Ever Asked By Humanity: Are We Alone?
Kevin Heng
01.03.2019
In der Kürze liegt die Würze: Der Nobelpreis 2018 für eine Revolution in der Laserphysik
Thomas Feurer
08.03.2019
Mit Spin-Uhren auf der Suche nach der Entstehung des Universums
Florian Piegsa
25.01.2019
22.03.2019
Warm, sauer, wenig Sauerstoff - Der Ozean unter Stress
Thomas Frölicher
Physik am Freitag Poster 2019
(PDF, 2.5 MB)
Physik am Freitag Postkarte 2019
(PDF, 924KB)
Datum
Titel und Referenten
19.01.2018
Wie viel wiegt ein Proton? Und wie schwer ist das Universum?
Urs Wenger
26.01.2018
Der Nobelpreis in Physik 2017: Mit Lichtwellen auf der Jagd nach Gravitationswellen
Thomas Feurer
02.03.2018
Was uns Edelgase über das Grundwasser und Atombomben verraten
Roland Purtschert
09.03.2018
Kann man einen Berg röntgen?
Michele Weber
16.03.2018
Wie man Marsmenschen aus 400 km Entfernung fotografiert
Nicolas Thomas
Physik am Freitag 2018 Poster
(PDF, 1.2 MB)
Physik am Freitag 2018 Postkarte
(PDF, 1.5 MB)
Datum
Titel und Referenten
20.01.2017
Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten
Christoph Mordasini
27.01.2017
Supraflüssig, magnetisch, topologisch: Exotische Materie und der Physik Nobelpreis 2016
Uwe-Jens Wiese
03.03.2017
CO
2
im Klimasystem
Fortunat Joos
10.03.2017
Mit Antimaterie zum Durchblick: Teilchenphysik in der Medizin
Saverio Braccini
17.03.2017
Nanoteilchen in der Theranostik
Martin Frenz
Physik am Freitag 2017 Poster
(PDF, 635KB)
Datum
Titel und Referenten
15.01.2016
Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde
Markus Leuenberger
22.01.2016
Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler
Michele Weber
29.01.2016
Beschreibt die String Theorie unsere physikalische Realität?
Susanne Reffert
04.03.2016
Rosetta: Den Geheimnissen von Chury auf der Spur
Martin Rubin
11.03.2016
Von Wasser, Eis und Satelliten — und was uns die Schwerkraft über Umweltveränderungen verrät
Adrian Jäggi
Physik am Freitag 2016 Poster
(PDF, 1.3 MB)
Physik am Freitag 2016 Postkarte
(PDF, 213KB)
Datum
Titel und Referenten
09.01.2015
Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?
Mikko Laine
16.01.2015
Die dunkle Seite des Universums
Marc Schumann
23.01.2015
Der Nobelpreis in Physik 2014: Und es ward blaues Licht
Thomas Feurer
20.02.2015
Rosetta: Eine Reise zurück zu unserem Ursprung
Kathrin Altwegg
27.02.2015
Sturm im Wassertank - Die Physik des Wetters in (wenig) Theorie und (viel) Experiment
Hubertus Fischer
Sie sind hier
Fachbereich Physik und Astronomie
Über uns
Aktuell
Physik am Freitag
Archiv
Oben